Endlich habe ich meinen eigenen Blog hier auf dem eigenen Server: Und die ganze Technologie hinter meiner Homepage ist neu: Jekyll . Dies ist nun der erste Blogbeitrag mit dem neuen Blogsystem.
Was ich mit der neuen Technik wollte:
Mit dem Statischen-Site-Generator Jekyll konnte ich diese Anforderungen super abdecken.
Als Alternative zu Jekyll kam auch Hugo in Frage, das ziemlich verbreitet ist. Da Jekyll, welches auf Ruby basiert, neuerdings auf macOS ziemlich Probleme macht, überlege ich mir den Umstieg. Nachtrag: mit der allerneusten Version von Xcode (von Hand installieren!) und manipulation der $path Variable funktioniert auch Jekyll wieder.
#Entwicklung:
jekyll serve
jekyll s
jekyll s --future
jekyll s --draft
#Build:
jekyll build
jekyll b
Was cool ist: ich kann nun ganz einfach in md
Artikel und Seiten erstellen, die dann in html
umgewandelt werden. Diese Seite z.B. sieht so aus:
---
layout: post
title: erster Blogbeitrag im neuen System.
---
Endlich habe ich meinen eigenen Blog hier auf dem eigenen Server: Und die ganze Technologie hinter meiner Homepage ist neu: [Jekyll](https://jekyllrb.com/). Dies ist nun der erste Blogbeitrag mit dem neuen Blogsystem.
# Import vom alten Blogger
Die alten Beiträge wurden von Jekyll aus dem alten Blogspot mit dem [Importer](https://import.jekyllrb.com/docs/blogger/) importiert und sehen darum ab und zu auch etwas komisch aus.
# Technik
Mehr ...
Die alten Beiträge wurden von Jekyll aus dem alten Blogspot mit dem Importer importiert und sehen darum ab und zu auch etwas komisch aus.
siehe Kramdown
Syntax-Coloring durch Jekyll Bordmittel, gesteuert über das Stylesheet:
<link href="native.css" rel="stylesheet">
Inspriert und abgeleitet ist das Stylesheet von: Pygment, Demo siehe hier, Artikel zur Inspiration.
Mein Blog unterstützt auch LaTeX. Dazu MathJax als JavaScript am Ende des Blogbeitrags einbauen:
<script src="https://cdn.mathjax.org/mathjax/latest/MathJax.js?config=TeX-AMS-MML_HTMLorMML" type="text/javascript"></script>
Dann ganz normal LaTeX Code einbauen, mit $$
umgeben:
$$ f'(x) \equiv \frac{d}{dx} f(x):=\lim_{h\rightarrow 0} \frac{f(x+h)-f(x)}{h} $$
Das sieht dann so aus:
\[f'(x) \equiv \frac{d}{dx} f(x):=\lim_{h\rightarrow 0} \frac{f(x+h)-f(x)}{h}\]Mathematische Symbole: kurz-Referenz auf wikipedia.
…jetzt wo ich eine schöne neue Redaktions-Platform habe, sollte ich die Seite auch mit Inhalt füllen. Aber vor lauter Technik weiss ich jetzt gar nicht was schreiben. Ich hoffe, die Mühe war nicht umsonst ;-)
Wenigstens kann ich jetzt schnell und (fast) ohne Aufwand etwas publizieren, wenn mir was einfällt - das war das Ziel! Und: ich habe jede Menge gelernt.
Meine Design-affinen Freunde/innen haben mich schon ein paar Mal auf mein schönes Blau mit Violett-Stich hingewiesen - ich solle es doch ändern. Aber mir gefällt es…
Inspiriert war es übrigens von einem Screen von asana, aber neuerdings findet sich die schöne Farbe sogar auf Apple Music: so schlimm kann es also nicht sein 🙄
nach über 2 Jahren mit Jekyll hat sich gezeigt: ein grosser Nachteil ist, dass es auf Ruby basiert. Bei jedem neuen Computer, Arbeitsrechner, System-Update gibt es mit grosser Wahrscheinlichkeit Probleme mit der Installation von Jekyll und Ruby. Auf Mac gibt es nicht einmal eine Homebrew-Furmula dafür, man muss von Hand installieren und sogar Umgebunsvariablen setzen. Im Nachhinein wäre es evtl. besser gewesen, Hugo einzusetzen.
Spickzettel für mein aktuelles macOS: siehe Impressum
Hinweis: dieser Blog wiederspiegelt meine persönliche Meinung und hat nichts mit meiner Anstellung als Dozent der zhaw noch mit anderen Anstellungen zu tun.