© 1997 - 2015 - 2023 Rémy Schumm, Winterthur. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies von Google, um Dienste anzubieten und Zugriffe zu analysieren. Deine IP-Adresse und dein User-Agent werden zusammen mit Messwerten zur Leistung und Sicherheit für Google freigegeben. So können Nutzungsstatistiken generiert, Missbrauchsfälle erkannt und behoben und die Qualität des Dienstes gewährleistet werden.
Weitere Informationen
Google Analytics wird auf dieser Seite nur als Experiment verwendet und nicht für Vermarktung oder Werbung benutzt.
für den Bau dieser Homepage wird Jekyll auf macOS oder Ubuntu verwendet, der gleiche static-Site-Generator, der von githup-pages verwenden wird, mit dem Editor Visual Studio Code, der seine Wurzeln in Zürich hat. Der Inhalt wird auf gitlab versionsverwaltet. Mehr Infos über die Technik gibt’s im ersten Blog-Beitrag des neuen Systems
Für’s Layout verwendet diese Seite - Bootstrap
Die Seite läuft auf Servern von Hostpoint in der Schweiz unter dem UNIX-Betriebsystem FreeBSD (BerkeleySoftwareDistribution).
Deine IP-Adresse und andere Metadaten werden von Hostpoint auf ihren Servern zu Diagnose- und Sicherheistzwecken gespeichert.
nach über 3 Jahren mit Jekyll hat sich gezeigt: ein grosser Nachteil ist, dass es auf Ruby basiert. Bei jedem neuen Computer, Arbeitsrechner, System-Update gibt es mit grosser Wahnrscheinlichkeit Probleme mit der Installation von Jekyll und Ruby. Auf Mac gibt es nicht einmal eine Homebrew-Furmula dafür, man muss von Hand installieren und sogar Umgebunsvariablen setzen. Im Nachhinein wäre es evtl. besser gewesen, Hugo einzusetzen.
Darum, Spickzettel für macOS:
brew install ruby
gem install --user-install bundler jekyll
gem install --user-install webrick
in .zshrc:
# jekyll
export PATH="/opt/homebrew/opt/ruby/bin:$PATH"
export PATH="$HOME/.gem/ruby/3.1.0/bin:$PATH"
in .tcshrc:
# jekyll:
set path = (/usr/local/opt/ruby/bin $path:q)
set path = (/Users/rschumm/.gem/ruby/3.0.0/bin $path:q)
set path = (/usr/local/lib/ruby/gems/3.0.0/bin $path:q)